Denn seitdem hat sich viel verändert, ist einiges hinzugekommen in dem rund 3000 Quadratmeter großen naturnahen Garten, der sowohl auf die Bedürfnisse der vier Kinder eingeht, als auch dem Geschmack der Eltern entspricht. “Zum Glück haben wir den gleichen”, sagt Martina Stemmer lachend. Ideen haben beide, er wie sie. Die gartenbaulichen Arbeiten erledigt ihr Mann, fürs Pflanzen und andere Feinarbeiten ist sie zuständig. Urlaub braucht die sechsköpfige Familie nicht, sie hat ihr kleines Paradies direkt am eigenen Haus – mit Schwimmteich, Lehmbackofen, vielen Sitzgelegenheiten und lauschigen Nischen, verschlungenen Pfaden, die von Backsteinmauern oder Buchshecken gesäumt werden und den Garten mäandernd durchziehen. Nicht zu vergessen der Abenteuerspielplatz, der nach den Wünschen der beiden älteren Kinder, Johannes (13) und Emma (zehn) angelegt wurde und den auch Sofie (sechs) und – bedingt – der kleine Anton (1,5 Jahre) in vollen Zügen genießen. Sofie ist ganz besonders gespannt auf den Tag der offenen Gartentür, denn an den von 2010 hat sie keine Erinnerung – sie war gerade mal vier Wochen alt. Diesmal wird sie wie die großen Geschwister vollauf beschäftigt sein, mithelfen, wenn nötig oder mit den Besucherkindern auf den Wipptieren, dem Klettergerüst samt Rutsche und Hängebrücke oder der Vogelnestschaukel herumtollen.
“Machen wir halt wieder ein kleines Volksfest”, hat Kreisfachberaterin Sabine Baues-Pommer zu den Stemmers gesagt, darauf anspielend, dass damals nicht nur rund 2700 Gäste den Garten besichtigt, sondern sich zudem recht lange hier aufgehalten haben. Das wird auch heuer wohl so sein, denn der Burgheimer Gartenbauverein übernimmt die Bewirtung, und an Sitzgelegenheiten mangelt es nicht. Zum Teil sogar im Trockenen und Warmen, sollte es denn regnen oder kühl sein. Denn Familie Stemmer hat ein altes Nebengebäude des ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens hergerichtet. “Unser Ferienhaus” nennen sie das geräumige Gebäude, das sowohl Raum für das Kuchenbüffet des Gartenbauvereins als auch für etliche Sitzgarnituren bietet. Eine halbe Etage höher hat Johannes begonnen, ein Diorama für seine zahlreichen Bagger, Bulldogs und sonstigen landwirtschaftlichen Geräte aufzubauen. Sie werden zum Teil elektrisch betrieben, so dass Johannes hier richtige Vorführungen plant – wie er das erstmals zu Emmas Kommunion gemacht hatte, um kleine Gäste zu unterhalten. Neben Kuchen wird es selbstgebackenes Brot mit Butter sowie Schinken-Rahm-Lauch-Flecken aus dem Lehmbackofen geben. Die Einnahmen aus dem Kuchen- und Brotverkauf sollen einer Kindereinrichtung aus der Umgebung zugutekommen.
Den Schwimmteich nutzt temperaturbedingt zurzeit – neben Kaulquappen und Goldfischen – nur ein Wildentenpaar, das jeden Abend vorbeischaut, um darin zu schwimmen, Wasser zu trinken und die Abendsonne – sofern sie scheint – zu genießen. Sie verziehen sich allerdings wieder, wenn die Gartenbesitzer sich draußen länger aufhalten. Anders die Goldfische, mit denen sich die Kinder ganz selbstverständlich den Teich teilen. “Die schwimmen weg, wenn wir kommen”, meint Emma ganz cool auf die Frage, ob die Fische sie nicht stören. Blühen werden Mitte Juni alle Frühsommerstauden, Rosen, Lavendel, Zierlauch, Pfingstrosen, Lilien, Frauenmantel und Akeleien. Die dürfen sich ausbreiten im Garten, dort blühen, wo sie aufgehen. “Das ist schließlich ein Naturgarten”, sagt Martina Stemmer. Dazu gehören auch Obst und Gemüse. Neu ist ein besonderer Kräutergarten. Keine Kräuterschnecke, sondern ein alter Güterwaggondeckel, der als “schneckenfreies Kräuterbeet” dient und nebenbei auch Erdbeeren und Salat beherbergt – aus demselben Grund. Überall im Garten sind Tafeln mit Sprüchen zu Natur oder Zeit zu finden. Und jede Menge alter Dinge, die Martina Stemmer liebevoll drapiert. “Ich bin ein leidenschaftlicher Flohmarktgänger”, verrät die 41-Jährige, woher sie ihre Schätze hat. Zwei Koffer, eine Stehlampe(nattrappe) und ein Holztischchen mit alten Vasen, Schalen und Blumentöpfen stehen im Arkadengang mit südländischem Flair neben dem Schwimmteich – ein nostalgisch-verspieltes Eck, wie es etliche bei Stemmers zu entdecken gibt.

Backsteinmauer Garten – backsteinmauer garten