Berlin (dpa/tmn) – Hirse ist eigentlich etwas fr die Felder. Doch neben dem Getreide (Panicum miliaceum) gibt es noch viele weitere Hirsearten, die vor allem imHausgarten wachsen – und dort mit Bltenstauden zusammen im Beet stehen.

Die Rutenhirse (Panicum virgatum) ist die wichtigste Art fr die Gartengestaltung, sagt Christian Kre, Staudengrtner und Buchautor aus Ort im sterreichischen Innkreis. Dieses Ziergras baut im Laufe des Sommers zarte Bltenstnde auf, die im Herbst ihrenHhepunkt erreichen – und eine Hhe zwischen 80 und 150 Zentimetern.
Macht dieRutenhirse demGrtner Probleme?
Nein. Ursprnglich stammt die Rutenhirse aus Nordamerika, wo sie ein fester Bestandteil der Hochgrasprrien in der Mitte und im Osten des Kontinents ist. Dieser ursprngliche Standort bringt Vorteile fr das Wachstum im Garten mit sich: Mit Trockenheit, wie in diesem Frhjahr, haben die Rutenhirsen wenig Probleme, sagt Kre. Seiner Erfahrung nach sind die Grser grundstzlich hart im Nehmen.

Die Pflanze ist auch pflegeleicht. Eigentlich ist nur einmal jhrlich ein bodennaher Rckschnitt erforderlich, sagt derStaudengrtner. Bltter und Halme sollte der Grtner den Winter ber stehen lassen – darauf legen sich Reif und Schnee ab und die Pflanze wirkt dann wie eine Skulptur. Natrlich kann man auch die Halme zurckschneiden, die umgefallen sind, erklrt er. Ansonsten ist Anfang Mrz ein guter Zeitpunkt zum Schnitt.
Was muss derGrtner wissen?
Wichtig fr die Horste ist die Bodenstruktur. Bei lehmhaltigen Bden, die zugleich durchlssig sind, entwickeln sich die Grser besser als in trockenen und mageren Sandbden, erklrt Jrg Pfenningschmidt, Planer fr Staudengrten aus Hamburg. Und die Hirse mag es sonnig.

Haben die Experten Sorten-Empfehlungen?
Alte Sorten mit Namen wie ‘Rehbraun’ und ‘Hnse Herms’ beginnen meist schon im August, das Laub von der Spitze her zu verfrben. Diese Sorten sind vor allem ein Blickfang im Herbst. Die wohl intensivste braunrote Blattfarbe weist ‘Shenandoah’ auf, verrt der Buchautor. Auch Pfenningschmidt hat mit dieser Sorte gute Erfahrungen gemacht. Einen Klassiker unter den Sorten schtzen dieGrtner wegen seiner Wuchsform:Die Straffe Rutenhirse (‘Strictum’) bildet hohe, sehr standfeste Horste. Diese Sorte frbt sich im Herbst gelb ein.
Gibt es ungewhnliche Sorten?

Ist der Platz gro genug, kann man die Sorte ‘Cloud Nine’ whlen, die bis zu zwei Meter hoch wird. Eine der besten Grserneuheiten ist ‘Dallas Blue’, findet Kress. Sie hat breite, blaugraue Halme. Viele moderne Hybriden haben eine bluliche, matte Blattfrbung. Bei der Sorte ‘Heavy Metal’ sind die Bltter sogar grau, sagt Kre. Er rt auch zur Sorte ‘Prairie Sky’.
Mit welchen Pflanzen passt die Hirse gut zusammen?
Die Rutenhirse stammt aus der Prrie – da liegt es nahe, sie mit anderen Pflanzen dieser Gegend zu vereinen. Die Kombination mit der wuchtigen Kompasspflanze beispielsweise ist eindrucksvoll, findet Staudengrtner Kre. Er wrde die Rutenhirse auch mit dem Chinaschilf zusammenpflanzen. Pfenningschmidt rt, die Rutenhirse mit dazu farblich passendenPflanzen zu kombinieren. Zu den im Herbst roten Sorten empfiehlt er etwa neuere Echinacea-Sorten in warmen gelb-orange Tnen. Zu den blauenSorten passen Edeldisteln.

Ursprnglich stammt die Rutenhirse (im Bild: Panicum virgatum Rotstrahlbusch) aus Nordamerika, wo sie ein fester Bestandteil der Prrien ist. Foto: Andrea Warnecke
Quelle: Andrea Warnecke
DieRutenhirse ist vor allem imHerbst eine Attraktion. Dann frben sich viele Sorten rot ein, etwa Shenandoah. Foto: Marion Nickig
Quelle: Marion Nickig

Dekoration Garten – dekoration garten