BerneWeißstörche sind in der Gemeinde Berne keine Seltenheit. Dem Schutz dieser Tiere hat sich der gemeinnützige Verein Storchenpflegestation Wesermarsch verschrieben. Alles begann vor über 20 Jahren, als der Bestand der Weißstörche in der Region fast zusammengebrochen war.
Gegründet in privater Initiative des Ehepaares Hilfers werden vor Ort kranke und verletzte Störche aufgenommen und gepflegt. Mit Unterstützung der Niedersächsischen Landesregierung konnten in den vergangenen Jahren in Berne viele Störche gerettet und wieder ausgewildert werden. Eine Erfolgsgeschichte, denn viele Störche kehren jetzt in die gesamte Region zurück. Berne ist die storchenreichste Gemeinde in Niedersachsen. Doch schnell merkte man, dass ohne einen fördernden Verein dieser arbeitsintensive Einsatz und der finanzielle Aufwand nicht mehr zu bewältigen war.
Als Gretchen Eilers gemeinsam mit ihrem Mann Johann die Storchenstation besuchte, ahnte sie noch nicht, dass sie sich nur wenige Wochen später erneut auf den Weg nach Berne machen sollte. Udo Hilfers Leiter der Storchenstation hatte Gretchen Eilers als das 600. Mitglied gemeinsam mit Ehemann zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Als kleines Präsent gab es eine Pfingstrose für den eigenen Garten. Gretchen Eilers, die als Vorsitzende des Landfrauenvereins Bagband-Strackholt sehr gut über ehrenamtliche Vereinsarbeit Bescheid weiß, freute sich, dass gerade sie, die bereits von Kindheit an Storchenfan ist, eingeladen wurde und bei strahlendem Sonnenschein die Störche in der Station beobachten konnte. Sie wünschte dem Verein eine weitere positive Entwicklung auch in der Hoffnung zukünftig in Landkreis Aurich häufiger einmal Störche beobachten zu können.

Gretchens Garten – gretchens garten