US-Präsident Donald Trump hat sich im TV-Duell mit Joe Biden an keine Regel gehalten. Er fiel seinem Herausforderer ins Wort und lieferte dabei weniger Argumente als Unterstellungen und Verschwörungstheorien. Trump verweigerte außerdem erneut eine Zusage, eine mögliche Niederlage anzuerkennen.

INTERVIEW Chaos, Unterbrechungen und Beleidigungen – beim ersten TV-Duell zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden gab es hitzige Wortgefechte. Das sei keine Debatte, sondern fast ein Duell gewesen, sagte Peter Beyer, Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, im Dlf.
Hitziges TV-Duell zwischen Trump und Biden
INTERVIEW FDP-Generalsekretär Volker Wissing begrüßt die von der Bundesregierung beschlossenen Auflagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, warnt aber vor wirtschaftlichen Folgen. Man müsse jetzt aufhören, dass Geld “mit der Gießkanne zu verteilen”, sagte er im Dlf. Entscheidend sei die Zukunftsperspektive der Unternehmen.

Göring-Eckardt (Grüne): “Bund muss klarere Vorgaben”
“Mehr Maske, weniger Alkohol, weniger Feiern”
Der frühere Audi-Chef Rupert Stadler muss sich mit drei weiteren Angeklagten wegen Betrugs vor Gericht verantworten. Er soll ab Ende September 2015 davon gewusst haben, dass auch die VW-Tochter Audi in den Abgasskandal verwickelt ist. Das Urteil könnte für weitere Schadenersatz-Klagen von großer Bedeutung sein.

Das RKI meldet 1.798 Corona-Neuinfektionen in Deutschland. Israel beschränkt das Demonstrationsrecht. Der Pflegebevollmächtigte der Bunderegierung sieht Rechte von Bewohnern verletzt. In Düsseldorf wird ein Rosenmontagszug im Fußballstadion erwogen. Weitere Entwicklungen in unserem Newsblog.
Gut ein Jahr nach der Annexion der Krim begann Russland seinen Militäreinsatz in Syrien. Offiziell ging es darum, den sogenannten Islamischen Staat zu bekämpfen. Doch Moskau hatte auch andere Ziele: den Sturz des syrischen Diktators Assad zu verhindern und seine eigene Rolle im Nahen Osten zu stärken.
Assads tödliche Machtgier

Nur scheinbar Alternativen zu Assad
INTERVIEW Das geplante Binnenmarktgesetz der britischen Regierung ist umstritten. Es verstoße gegen das internationale Recht, sagte EU-Parlamentarier David McAllister (CDU) im Dlf. Das UK Internal Market Bill habe die Verhandlungen erheblich belastet. Man komme in der Sache nicht voran.
In den seit Jahrzehnten währenden Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach im Kaukasus haben sich mittlerweile sowohl die Türkei als auch Russland eingeschaltet. Der Einfluss Russlands auf die beiden ehemaligen Sowjetrepubliken und damit auf die Region ist groß.


Pizza Garten Zingst – pizza garten zingst