Poolbesitzer müssen auch bedenken: Bei Naturpools und Schwimmteichen entsteht am Becken ein Bio-Film, der regelmäßig abgeputzt werden muss. Diesen Job kann zwar ein Pool-Roboter übernehmen. Dennoch ist so viel Natur nichts für Jedermann. „Wer absolut sauberes Wasser ohne Bio-Film will, sollte einen Chlor-Pool bauen“, betont Jehle. Zudem weisen alle Experten darauf hin: Bei Schwimmteichen kann durchaus auch mal ein Frosch mit im Wasser planschen.
Rohrkolben, Binsen, Chinaschilf und andere Gewächse als Umpflanzung geben auch einem Chlor-Pool einen gewissen Teich-Charakter. Die Beckenfarbe hilft außerdem: Dunkle Töne lassen das Wasser aufgrund der Lichtbrechung eher türkis wirken, erklärt Biesemann. „Das hat dann etwas Bergsee-Charakter.“ Dagegen gibt ein hellgraues Becken dem Wasser einen mintblauen Ton, der eher mediterran wirkt. Hanfpalmen und Olivenbäume betonen das Mittelmeer-Flair. Bei begrenztem Platzangebot kann die Filteranlage in die Garage oder unter das Holzverdeck der Terrasse kommen.
Auch ein paar technische Spielereien bieten am Pool einen Mehrwert: Es gibt absenkbare Abdeckungen, die im geöffneten Zustand ein Dach und im geschlossenen Zustand eine Ruhezone zum Sitzen und Verweilen bilden. Letzteres schafft auch eine rollbare Pooldecke, die sich zum Beispiel zwischen Pool und Beet hin- und herschieben lässt.
Aber die kompaktere Größe des Pools kann über einen wichtigen Punkt hinwegtäuschen: Individuelle Planung und eine ausgeklügelte Integration in den kleinen Garten können solche Badeparadiese teuer machen. Ein Beckenkörper mit elektrischer Abdeckung und weiteren Elementen könne durchaus 30.000 Euro kosten, sagt Biesemann. Einen fertigen Bausatz, der in Eigenleistung zusammengebaut wird, gibt es schon für 5000 Euro.

Pool Für Kleine Garten – pool für kleinen garten