Wie in allen heimischen Gärten, ist die Nacktschnecke auch im Botanischen Garten in Linz eine echte Plage. “Das feuchte Wetter heuer ist ideal für diese Tiere, im extrem trockenen Sommer des Vorjahres haben sie sich deutlich weniger vermehrt”, sagt Adelheid Grünzweil, Gärtnermeisterin im Botanischen Garten in Linz. Allerdings würden Schnecken bei Regenwetter auch mehr auffallen, da sie sich bei Feuchtigkeit aus ihren schattigen Verstecken hervorwagen.

Zu den Lieblingsspeisen der Spanischen Wegschnecke im Blumengarten gehören laut Grünzweil zum Beispiel Dahlien, Tagetes und Hosta. Im Gemüsegarten stürzt sie sich unter anderem mit Hingabe auf diverse Blattsalate, Spinat, Zucchini, Gurken und sämtliche Kürbisarten. Weniger schmackhaft findet sie unter anderem Astern, Mädchenaugen, Erika und Lavendel.
Wer nur die zuletzt genannten Pflanzen im Garten pflanzt, kann die Schneckenplage auf natürliche Weise gut im Zaum halten. Aber auch für Hobbygärtner, die nicht auf die Lieblingsspeisen der Nacktschnecken verzichten möchten, haben die Österreichische Umweltberatung und die Gärtnermeisterin des Botanischen Gartens gute Tipps im Kampf gegen die Weichtiere.
1. Täglich Schnecken absammeln: Einfach, aber sehr wirksam ist es, wenn man die Schnecken regelmäßig morgens und abends absammelt. “Erleichtern kann man sich diese Arbeit, indem man Bretter in den Beeten auslegt, unter denen sich die Tiere gern verkriechen”, sagt Grünzweil.
2. Schneckenzäune: Wer seine Beete absichern will, damit Schnecken gar nicht erst hineinkommen, legt Schneckenzäune an. Sie sollten aus Blech oder Kunststoff bestehen, werden zehn Zentimeter tief in den Boden versenkt und ragen zehn bis 15 Zentimeter über den Boden. Diese Barriere können die Schnecken nicht überwinden. Nur wenn Blätter über den Zaun ragen, haben die Tiere eine Brücke ins Beet.

3. Bierfalle: Einen halb mit Bier gefüllten Joghurtbecher so in die Erde eingraben, dass er zwei bis drei Zentimeter über die Erde hinausragt. Mit dieser Methode bleiben die nützlichen Laufkäfer verschont. Wer die Bierfalle mit einem Schneckenzaun kombiniert, ist innerhalb dieses Areals garantiert bald schneckenfrei.
4. Bollwerk aus Knoblauch und Thymian: Wenn man die Lieblingsspeisen der Schnecken wie etwa Spinat und Kresse mit Knoblauch und Kräutern wie etwa Thymian sorgfältig einkreist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Salat und Spinat unberührt bleiben.
5. Jauche schreckt Schnecken ab: Ein Kilogramm Seitentriebe einer Tomatenpflanze mit zehn Liter Regenwasser ansetzen. Die 1:1 bis 1:5 verdünnte Jauche vorsichtig rund um die Pflanzen gießen. Achtung: Blätter nicht gießen, da sie sonst verbrennen.
6. Indische Laufenten: Diese Tiere fressen gern Nacktschnecken. Sie können laut Umweltberatung auch problemlos in einem kleinen Stadtgarten gehalten werden und sollen äußerst verträgliche Tiere sein.

7. Eier sammeln: “Wichtig ist, dass man im Herbst gleich für das folgende Jahr vorsorgt und die Eier der Nacktschnecken konsequent absammelt”, sagt Gärtnermeisterin Grünzweil. Nach dem Absammeln dürfe man die Eier aber nicht einfach wegwerfen, man müsse sie zerstören.
8. Viele Maßnahmen gleichzeitig: Wer mehrere der genannten Maßnahmen zugleich anwendet, kann den Einsatz von Schneckenkorn vermeiden. Laut Umweltberatung sei keines der zugelassenen Mittel zur Schneckenbekämpfung frei von negativen Nebenwirkungen.
Spanische Nacktschnecke
Import aus Spanien: Die Spanische Nacktschnecke wurde in den 190er Jahren mit Pflanzenimporten nach Mitteleuropa eingeschleppt, wo sie keine natürlichen Feinden vorfand.

Nützlinge: Grundsätzlich haben Schnecken im Ökosystem eine wichtige Rolle als Zerkleinerer von Biomasse.
Von etwa 2000 Landschneckenarten richten lediglich folgende vier Schäden in den Gärten an: die Spanische Wegschnecke, die heimische Gartenwegschnecke, die Genetzte Ackerschnecke und die Große Egelschnecke
Lesen Sie die tagesaktuelle ePaper-Ausgabe der OÖNachrichten – jetzt gleich digital durchblättern!
Für Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden.
info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.
info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre “meine Themen” Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.
info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

Spanischer Garten Linz – spanischer garten linz